Über die Künstlerin
Die Arbeiten von Isca Greenfield-Sanders verwischen die Grenzen zwischen Medienkunst, Fotografie, Zeichnung, Aquarell und Ölmalerei. Sie wurde 1978 in New York City geboren und erhielt im Jahr 2000 ihren Abschluss in Bildender Kunst und Mathematik von der Brown University.
Aus der Ferne wirken die Bilder von Isca Greenfield-Sanders wie neu kolorierte Fotos bürgerlicher Familienidyllen aus den 1950er Jahren. Doch der erste Blick täuscht: Die Oberfläche besteht aus Ölfarbe und das Klischee einer Idylle, die sie zeigen, ist manipuliert – eine Mischung aus Dokument und virtueller Realität.
Basierend auf Dias, die der Künstler später in versteigerten Metallboxen aus einer Haushaltsauflösung entdeckte, ist Greenfield-Sanders’ künstlerischer Transformationsprozess ein hochkomplexer technischer Vorgang. Sie überträgt bis zu sechs Scans ausgewählter Fotos auf ihren Computer und kombiniert dann mithilfe digitaler Verarbeitung verschiedene Elemente der Bilder zu modifizierten Inhalten. Das Ergebnis wird dann in einer zweifach wiederholten Verarbeitungsschleife auf Reispapier gedruckt und anschließend mit Ölfarbe übermalt, wobei es durch Farbveränderungen und Dichten zu Abweichungen vom Original kommt.
Auf diese Weise entstehen stimmungsvolle Bilder von Strand- und Badeszenen, Ballspielen und anderen Alltagsthemen. An der Oberfläche strahlen ihre Werke eine unschuldige Leichtigkeit aus. Unterschwellig vermitteln sie jedoch tiefe Gefühle von Nostalgie, Verlorenheit und Einsamkeit. Viele der Fotovorlagen stellen ein idyllisches Amerika der 50er und 60er Jahre dar.
Den künstlerischen Prozess der Umwandlung von Inhalten in Form sichtbar und die Transformation lesbar zu machen, entspricht im Werk von Isca Greenfield-Sanders dem Zeichnen und Malen ersten Ranges. Was auf den ersten Blick wie eine realistisch-malerische Virtuosität aussieht, entpuppt sich bei näherer Betrachtung ihrer Werke als wohlüberlegte Auseinandersetzung mit Bildwirklichkeit und Malerei. Dabei handelt es sich um Bildfindungen, die auf die Bilderflut im Zeitalter der neuen Medien reagieren und gleichzeitig in der Geschichte der Malerei verankert sind.
Ausgewählte Werke
Silver Beach (2008)
Auflage: 50
Fotogravüre und Aquatinta
80,1 x 77,5 cm
Orange Suit Sleeper (2007)
Mischtechnik, Gouache auf Papier
55,9 x 55,9 cm
ALICE AND THE SAILBOAT (2010)
Auflage: 6
Digitaler Pigmentdruck
61 x 61 cm
TOMMY AND THE BALL (2008)
Auflage: 50
Heliogravüre, Aquatinta
78,1 x 89 cm
GREEN SUIT BATHER (2006)
Auflage: 50 + 8 AP
Aquatinta, Radierung
81,3 x 79,4 cm
RED SUIT DIVER (2006)
Auflage: 50 + 8 AP
Aquatinta, Radierung
81,3 x 79,4 cm
Two Trees (2023)
Mischtechnik Aquarell, Farbstift auf Papier
35,56 x 35,56 cm
Red Canoes (2023)
Mischtechnik Aquarell, Farbstift auf Papier
35,56 x 35,56 cm
Wildflower Path (2023)
Mischtechnik Aquarell, Farbstift auf Papier
35,56 x 35,56 cm